Medienerziehung
Die neuen Medien haben auch Einzug in den Unterricht genommen.
Es ist uns ein großes Anliegen, dass die Schüler im Rahmen der unterschiedlichen Fächer Fertigkeiten und Erkenntnisse erwerben, die sie in der Mediengesellschaft sachgerecht, kreativ, verantwortlich und kritisch handeln lassen.
Sicherlich haben diese Medien enorme Vorteile (Information, Lernen, einfache Kommunikation, usw.), aber sie bergen auch große Risiken, z. B. Cybermobbing, Sexting, Cybergrooming, Datenmissbrauch, Hetze/Hass, Spielsucht, Unerfahrenheit im Umgang mit Werbung, u.v.m.
Digitale Medien nehmen bei den allermeisten Jugendlichen einen großen Teil des Tages ein, sie nutzen dabei Programme/Apps wie WhatsApp, Facebook, Instagramm, Snapchat, YouTube, TikTok u.a.
Kinder und Jugendliche brauchen daher im Umgang mit Medien unbedingt eine altersgerechte Begleitung und Kontrolle, die überwiegend von den Eltern ausgehen muss. Wir können Sie allenfalls darin bestärken, was wir gerne tun.
Denken Sie bitte auch daran: Das Verhalten der Kinder und Jugendlichen wird auch auf diesem Gebiet vor allem durch Vorbilder im positiven wie negativen Sinne beeinflusst.
Fragt man Kenner der „Szene“, dann hört man, dass selbst die Erwachsenen i.d.R. oft sehr bequem und meist zu leichtsinnig sind mit allen erdenklichen Folgen.
Wir lernen eben alle und immer.
Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Wir möchten Sie in Ihren täglichen Bemühungen nicht ganz alleine lassen und geben Ihnen hier einige der sehr zahlreichen Quellen an. Es handelt sich um Links auf Homepages oder pdf-Dateien, die wir Ihnen sehr empfehlen können, damit sie in der täglichen mühsamen Erziehungsarbeit die nötigen Informationen haben. Soweit altersgerecht sinnvoll sollten Sie auch ihre Kinder daran teilhaben lassen.
https://www.bsi-fuer-buerger.de vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
https://www.klicksafe.de für Eltern und Schüler Programm der EU
https://www.schau-hin.info für Eltern und Schüler Initiative des Familienministerium u.a.
https://www.buendnis-gegen-cybermobbing.de mit extra Ratgeber
für
Eltern: bgcm-14-003_erste_hilfe_eltern_screen.pdf
Schüler: bgcm-14-003_erste_hilfe_schueler.pdf
https://www.polizei-beratung.de für Eltern und Schüler
https://www.verbraucherzentrale-bayern.de eher für Eltern
https://www.selbstdatenschutz.info eher für Eltern
https://www.stmas.bayern.de/jugendschutz/jugendmedienschutz/#sec4 Bayr. Familienministerium
https://www.br.de/mediathek/podcast/blaue-couch/cem-karakaya-cyberkriminalitaetsexperte/1636661 Podcast BR Cem Karakaya (Polizei Mü) auf dem blauen Sofa
https://www.medien-sicher.de/2013/11/handynutzungsvertrag-fuer-kinder
Digitale-Aufsichtspflicht-der-Eltern- Urteil des AG Bad Hersfeld v. 15.05.2017.pdf
Urteil des AG Bad Hersfeld v. 27.10.2017.pdf
https://www.handysektor.de Landesmedienansalt NRW u.a. Ist_Handystrahlung_gefährlich.pdf
Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer : Digital 0.0
https://www.znl-ulm.de/Veroeffentlichungen/Geist_und_Gehirn/NHK17_Digital_0_0.pdf
Prof. Dr. Gertraud Teuchert-Noodt, Neurobiologin, ehem. Universität Bielefeld
20 Thesen zu digitalen Medien aus Sicht der Hirnforschung